Teheran (IRNA) - Das unermüdliche Engagement Deutschlands für Israel, das als „Staatsräson“ bezeichnet wird, wirft erhebliche ethische Bedenken hinsichtlich der deutschen Außenpolitik auf.

Die historische Verpflichtung Deutschlands, die Sicherheit Israels zu garantieren, wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem Nachfolger Olaf Scholz immer wieder betont, wodurch Israel im Grunde ein Blankoscheck[i] für die Unterstützung ausgestellt wurde. Angesichts der furchtbaren humanitären Katastrophe in Gaza wird diese scheinbar perfekte Einheit jedoch problematisch, wenn sie zu einem Widerstand gegen eine kritische Auseinandersetzung mit den Aktivitäten Israels führt. Die Behauptung von Scholz, Israel sei ein demokratischer Staat mit sehr humanitären Prinzipien“, ist bestenfalls falsch, denn sie ignoriert die Realität der Besatzung und das Leid, das dem palästinensischen Volk zugefügt wird. Deutschland verrät nicht nur seine eigene moralische Integrität, sondern läuft auch Gefahr, den Missbrauch des Völkerrechts zu unterstützen, indem es seiner politischen Hingabe an Israel oberste Priorität gegenüber humanitären Fragen einräumt.

Darüber hinaus offenbaren die Einschränkungen der deutschen Unterstützung für Israel eine beunruhigende Inkonsistenz in der deutschen Außenpolitik. Deutsche Beamte mögen in Krisenzeiten Mitgefühl zeigen, aber ihre mangelnde Bereitschaft, Israels rechtsextreme Regierung herauszufordern oder ihr Verhalten in Gaza in Frage zu stellen, deutet auf einen Zusammenbruch der Werte von Menschenrechten und Gerechtigkeit hin, die Deutschland nach eigenen Angaben hochhält. Die Stimmenthaltung bei der UN-Abstimmung, die einen Waffenstillstand forderte, unterstreicht noch mehr die Priorität, die Deutschland diplomatischen Beziehungen gegenüber moralischer Verantwortung einräumt, und schmälert somit seine Legitimität auf der globalen Bühne. Dieser bewusste Umgang mit dem Völkerrecht offenbart die Doppelzüngigkeit der deutschen „Staatsräson“. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland weiterhin eine Regierung unterstützen wird, die Brutalität und Elend im Namen der Sicherheit aufrechterhält, oder ob es bereit ist, der historischen Verpflichtung zur Wahrung der Menschenrechte und humanitärer Ideale Vorrang vor politischer Bequemlichkeit einzuräumen.

Deutschland hat bei diplomatischen Verhandlungen schon immer eine wichtige Rolle gespielt, wie die großen Gefangenenaustausche zwischen Israel und der Hisbollah in den Jahren 2004 und 2008[ii] gezeigt haben, bei denen insgesamt 429 Gefangene - darunter 400 Palästinenser - gegen israelische Truppen und sterbliche Überreste ausgetauscht wurden. Jüngste Daten zeigen jedoch eine verblüffende Veränderung: Die deutschen Waffenexporte nach Israel haben sich seit Ende 2023 im Vergleich zu 2022 verzehnfacht. Mit 185 von 218 Genehmigungen, die während der israelischen Kriegshandlungen erteilt wurden, trug Deutschland allein im Jahr 2023 zu 30 Prozent der israelischen Rüstungsimporte bei. Diese bedeutende militärische Unterstützung stellt Deutschlands Engagement für Objektivität in der Region in Frage und steht in dramatischem Gegensatz zu seiner früheren Vermittlerrolle.

Was die Diplomatie betrifft, so haben die jüngsten Schritte Deutschlands seinen Ruf noch weiter untergraben. Nachdem die Zahl der Toten im Gazastreifen auf 32.000 angestiegen war, enthielt sich die deutsche Regierung zweimal bei Resolutionen der UN-Generalversammlung, in denen ein Waffenstillstand gefordert wurde, was auf einen Widerstand gegen den Umgang mit humanitären Fragen hindeutet. Die Behauptung von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass „es für Deutschland in dieser Zeit nur einen Platz gibt, und das ist an der Seite Israels“, zeigt eine bemerkenswerte Abkehr von der vernünftigeren Haltung der vergangenen Jahre. Noch 2006 hatte der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier mutig erklärt, dass Deutschland im Libanon-Krieg „die Waffen zum Schweigen bringen“ wolle. Heute scheint ein solches Engagement in weiter Ferne zu liegen, denn der heutigen Regierung scheint es mehr um die militärische Unterstützung Israels als um den regionalen Frieden zu gehen.

Moralische Starrheit: Der Preis, den Deutschland für seine uneingeschränkte Unterstützung Israels zahlt

Deutschlands ständige Unterstützung Israels führt die Nation in eine größere diplomatische Isolation, seit die Worte von Außenministerin Annalena Baerbock[iii] „Wir sind alle Israelis“ die Verbundenheit des Landes mit Israel zeigen. Verwurzelt in der historischen Schuld Deutschlands am Holocaust, ist diese Haltung zu einer Säule der deutschen Außenpolitik geworden, da die Sicherheit Israels mit dem nationalen Interesse Deutschlands verbunden ist. Einst als moralische Verpflichtung betrachtet, steht dieser Ansatz heute jedoch weltweit auf dem Prüfstand. Baerbock, die für ihre feministische Außenpolitik bekannt ist, hat Israels Vorgehen in Gaza nur milde kritisiert, während Deutschlands politische und finanzielle Unterstützung Israels zugenommen hat. Deutschland hat versprochen, vor dem Internationalen Gerichtshof für einen Fall einzutreten, in dem Israel des Völkermords beschuldigt wird; die Rüstungsexporte sind gestiegen, die Finanzierung des UNRWA wurde ausgesetzt. Länder wie Namibia und sogar fortschrittliche jüdische Stimmen in Deutschland, die verfolgt werden, weil sie die Politik Israels in Frage stellen, haben auf diese unerschütterliche Unterstützung negativ reagiert.

Das weltweite Ansehen Deutschlands ist heute in Frage gestellt. Gerade im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg hat Bundeskanzler Olaf Scholz Deutschland als Beschützer von Demokratie und Menschenrechten positioniert; die einseitige Unterstützung Israels durch Deutschland gefährdet jedoch diese Behauptungen. Die Entscheidung der Heinrich-Böll-Stiftung, die Finanzierung der Journalistin Masha Gessen wegen der Ähnlichkeiten zwischen Gaza und jüdischen Ghettos einzustellen, zeigt, wie Kritik unterdrückt wird. Der moralische Charakter Deutschlands auf der internationalen Bühne wird geschwächt, da es Israel immer wieder von seiner Verantwortung abschirmt und damit möglicherweise Partner in der Welt verprellt und die diplomatischen Beziehungen gefährdet.

Die Zahl der Todesopfer im Gazastreifen beläuft sich inzwischen auf fast 42.000[iv], und der Krieg Israels gegen die Palästinenser geht in sein zweites verheerendes Jahr. Trotz wiederholter internationaler Friedensaufrufe hat das israelische Kriegskabinett beschlossen, diesen zerstörerischen Feldzug fortzusetzen, den viele zu Recht als Völkermord verurteilt haben. Die erschütternde Zahl der Opfer - fast 100.000 Verwundete - zeichnet ein Bild wahlloser Gewalt. Die Tatsache, dass das Kriegskabinett die Resolutionen der Vereinten Nationen für einen Waffenstillstand ignoriert, zeigt eine alarmierende Missachtung von Menschenleben und internationalem Recht. Ihre Weigerung, die Bombardierung einzustellen, selbst angesichts der weit verbreiteten weltweiten Verurteilung und der gescheiterten Friedensbemühungen, zeugt von einer Führung, der es mehr um rohe Gewalt als um einen echten Lösungsweg geht. Israels Aktionen, die unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit durchgeführt werden, haben nicht nur die humanitäre Katastrophe in Gaza verschlimmert, sondern das Land auch auf der Weltbühne weiter isoliert. Die Hartnäckigkeit, mit der Premierminister Netanjahu diesen Krieg trotz der Vermittlungsbemühungen mehrerer Nationen fortsetzt, unterstreicht eine Regierung, die nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen, selbst wenn die Lage für die Palästinenser immer schlimmer wird. Dieses Kriegskabinett steuert das Land auf ein gefährliches moralisches Terrain, denn es droht eine Anklage wegen Völkermordes vor dem Internationalen Gerichtshof. Ihre Politik ist nicht nur ein Verstoß gegen die Rechte der Palästinenser, sondern auch eine grobe Vernachlässigung der zukünftigen Stabilität ihres eigenen Landes, da diese anhaltende Gewalt in den kommenden Jahren nur noch mehr Leid und Widerstand hervorrufen wird.

Kann Deutschland schweigen? Zur Rechtmäßigkeit von Kommentaren zum israelischen Konflikt in Gaza

Die Haltung Deutschlands zum Israel-Gaza-Konflikt hat viele Diskussionen ausgelöst[v], vor allem in Bezug auf ethische und rechtliche Konsequenzen. Ursprünglich betonte die Bundesregierung das jus contra bellum - das Recht eines Staates auf Gewaltanwendung - und wandte sich dann dem jus in bello, dem humanitären Völkerrecht (HVR) zu, das das Verhalten in bewaffneten Konflikten regelt. Obwohl sich Israel „selbst verteidigt“, haben Beamte - darunter auch Vertreter des Auswärtigen Amtes - gelegentlich wichtige Elemente des humanitären Völkerrechts vernachlässigt, wie z. B. die Norm der Nichtgegenseitigkeit, was ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen kann. Obwohl die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Verpflichtungen Israels nach dem humanitären Völkerrecht anerkennt, haben ihre jüngsten Äußerungen nicht zu einer eindeutigen Verweigerung von Aktivitäten geführt, die Verstöße darstellen würden, was auf ein Zögern hindeutet, sich voll und ganz auf die humanitäre Situation in Gaza einzulassen.

Die rechtliche Verpflichtung Deutschlands, auf Israels Aktivitäten im Gazastreifen zu reagieren, macht die Komplexität des internationalen Rechts deutlich. Kritiker behaupten, dass Deutschlands proaktive Haltung gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen könnte und dass seine Untätigkeit, einen Waffenstillstand zu fordern, seine völkerrechtlichen Verpflichtungen verletzen würde. Die Behauptung, dass es notwendig ist, Kritik zu üben oder zu handeln, ist jedoch nicht eindeutig. Staaten haben im Allgemeinen große Freiheit bei der Gestaltung ihrer Außenpolitik, die jedoch durch die Notwendigkeit, die Rechte anderer auf der Grundlage des Völkergewohnheitsrechts zu wahren, eingeschränkt wird. In dieser Hinsicht kann Deutschland beschließen, nichts zu sagen, ohne gegen rechtliche Vorschriften zu verstoßen, auch wenn die moralischen Folgen eines solchen Schweigens ein Thema für eine allgemeinere politische und ethische Debatte sind. Letztlich sollte die Debatte über die deutsche Position sowohl das bisherige Engagement für die Sicherheit Israels als auch die drängenden humanitären Probleme in Gaza berücksichtigen.

Nach der vorläufigen Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs[vi] (IGH) in einem von Nicaragua angestrengten Verfahren, in dem Deutschland wegen seiner Waffenlieferungen an Israel des Völkermordes und der Verletzung des humanitären Völkerrechts beschuldigt wird, sieht sich Deutschland in einer beunruhigenden moralischen Doppeldeutigkeit. Die Entscheidung des Gerichts, dass Deutschland diese Lieferungen behalten darf, wirft erhebliche moralische Bedenken hinsichtlich der Beteiligung des Landes an dem anhaltenden Gemetzel in Gaza auf. Professor Eric de Brabandere betonte in einer Diskussion in der Sendung Nieuws en Co von NPO Radio 1, dass es keinen Beweis für irreversible Schäden durch diese Waffenlieferungen gibt. Diese Behauptung steht jedoch in krassem Gegensatz zu der humanitären Katastrophe, die sich im Gazastreifen abspielt, wo jede gelieferte Waffe zu weiterer Gewalt und Leid führt. De Brabandere wies darauf hin, dass die Menge der von Deutschland nach Israel transportierten Waffen in letzter Zeit zwar zurückgegangen ist, diese Lieferungen aber nach wie vor unter dem Deckmantel der „Ausbildung“ militärisch genutzt werden. Dies erklärt die fortgesetzte Unterstützung Deutschlands für Israels Selbstverteidigungsbehauptungen, geht aber auch geschickt an der schrecklichen Realität vor Ort vorbei.

Darüber hinaus zeigt die Weigerung Deutschlands, auf den Vorwurf des Völkermords zu antworten - insbesondere angesichts vergleichbarer Anschuldigungen gegen Israel in einem von Südafrika angestrengten Verfahren - den bewussten Wunsch, sich der Verantwortung zu entziehen und damit seine moralischen Defizite in der Außenpolitik zu verdeutlichen. De Brabandere wies darauf hin, dass Deutschland im Gegensatz zu den USA die Zuständigkeit des IGH für die Völkermordkonvention anerkennt, als er nach den fehlenden Konsequenzen für die USA gefragt wurde. Dieser Unterschied verweist jedoch lediglich auf die selektive Einhaltung des Völkerrechts durch Deutschland, die es erlaubt, weiterhin mit Rüstungsgütern zu handeln, während es die schrecklichen Folgen eines solchen Verhaltens ignoriert. Auch wenn die Entscheidung des IGH nur ein erster Schritt ist, sind es die wichtigeren Auswirkungen der deutschen Entscheidungen, die untersucht werden müssen. Deutschland stellt sein Engagement für die Einhaltung des Völkerrechts und der Menschenrechte in Frage, indem es seinen Militärexporten und politischen Bündnissen Vorrang vor der humanitären Katastrophe in Gaza einräumt. Dies führt zu einer Mitschuld an einem traurigen Kreislauf von Blutvergießen und Elend. Die Frage bleibt bestehen: Kann Deutschland wirklich behaupten, humanitäre Werte zu wahren, während es weitere Zerstörungen in Gaza unterstützt?

[i] https://agendapublica.es/noticia/18962/reason-of-state-germany-support-for-israel-and-its-limits

[ii] https://www.stimson.org/2024/germanys-blanket-support-for-israel-has-undermined-its-utility-as-a-middle-east-mediator/

[iii] https://carnegieendowment.org/sada/2024/03/we-are-all-israelis-the-consequences-of-germanys-staatsrason?lang=en

[iv] https://www.aa.com.tr/en/middle-east/gaza-death-toll-approaches-42-000-as-israel-s-genocidal-war-enters-2nd-year/3355326

[v] https://verfassungsblog.de/can-germany-remain-silent/

[vi] https://www.universiteitleiden.nl/en/in-the-media/2024/05/does-germany-share-responsibility-for-what-israel-is-doing-in-gaza