Teheran (IRNA) - Die unnachgiebige Unterstützung Israels, die oft mit der historischen Verpflichtung Deutschlands nach dem Holocaust begründet wird, ist zu einem der umstrittensten Merkmale der deutschen Außenpolitik geworden.

Was ursprünglich als moralische Verantwortung angesehen wurde, hat sich in den letzten Jahren in eine bedingungslose, politisch beschleunigte Partnerschaft gewandelt, die das humanitäre Problem in Palästina zunehmend ignoriert. Die Weigerung Deutschlands, sich aktiv mit der israelischen Politik auseinanderzusetzen, insbesondere in Bezug auf den Gazastreifen, steht in krassem Gegensatz zu der Haltung anderer westlicher Länder, die mehr Bereitschaft gezeigt haben, Israel für seine Taten zur Verantwortung zu ziehen. Deutschland hat sich seit dem Amtsantritt von Angela Merkel im Jahr 2005 kontinuierlich Israel zugewandt und seiner „historischen Verantwortung“ Vorrang vor allgemeineren weltweiten Idealen von Frieden und Gerechtigkeit eingeräumt. Diese unnachgiebige Haltung wurde 2008 bestätigt, als Deutschland seine „historische Verantwortung“ für Israels Sicherheit vor der israelischen Knesset als Teil seines nationalen Interesses erklärte. Die deutsche Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten bekräftigte diese Politik im Jahr 2021 noch weiter, indem sie offen bekräftigte, dass „Israels Sicherheit in unserem nationalen Interesse liegt“. Bundeskanzler Olaf Scholz setzte diese Geschichte 2023 fort, als Israel nach den Ereignissen vom 7. Oktober schreckliche Militäroperationen in Gaza begann. Trotz der schrecklichen Folgen der bewaffneten Aktionen Israels gegen das palästinensische Volk ist diese einseitige Loyalität nicht ins Wanken geraten.

Deutschlands Unterstützung Israels geht so weit, dass es absichtlich Opposition und kritische Analysen unterdrückt und somit jede Kritik am israelischen Verhalten mit Antisemitismus in Verbindung bringt. Deutschland hat nicht die gleiche Position eingenommen wie andere europäische Nationen wie Frankreich und das Vereinigte Königreich, die gelegentlich Untersuchungen zu Israels bewaffneten Operationen gefordert haben. Vielmehr hat es Israel voll und ganz unterstützt, selbst angesichts der allgemeinen weltweiten Verurteilung. Die deutsche Regierung hat Bewegungen der palästinensischen Solidarität kriminalisiert und damit Stimmen unterdrückt, die sich gegen das Leiden der Palästinenser wenden. Kritiker der israelischen Politik wurden in den Medien herausgegriffen; bekannte Publikationen wie Springer, Eigentümer von Bild, verklagen Personen, die sich gegen Israels Verhalten aussprechen, und beauftragen Mitarbeiter, die israelische Politik offen zu unterstützen. Mangelnde Unterstützung für Israel wurde in einigen Teilen Deutschlands dazu benutzt, die Zugehörigkeit zum Land in Frage zu stellen und so ein giftiges politisches Klima zu fördern, in dem Opposition unterdrückt wird. Kein anderes Land hat diese Strategie übernommen. Die Vereinigten Staaten zum Beispiel haben zumindest eine öffentliche Debatte und Diskussion über Israels Menschenrechtsbilanz zugelassen, obwohl sie seit langem mit dem Land verbunden sind. Nach dem Gaza-Konflikt 2014 forderte das Vereinigte Königreich eine Untersuchung der israelischen Aktivitäten und prangerte den übermäßigen Einsatz von Gewalt an. Andere Länder der Europäischen Union, darunter Schweden und Irland, haben regelmäßig die Militärschläge im Gazastreifen und die Entwicklung der israelischen Siedlungen angegriffen. Deutschland hingegen ist trotz der zunehmenden zivilen Verluste und Schäden der Hauptverteidiger Israels gewesen.

Es steht außer Frage, dass dieser Ansatz menschliche Kosten verursacht. Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass im Jahr 2021 mehr als 1.500 Palästinenser ermordet wurden und im Gaza-Konflikt 2014 über 2.200. Mit Tausenden von Verletzten ist die Zahl der Toten bis 2023 auf etwa 1.000 gestiegen. Ungeachtet dieser schrecklichen Zahlen schickt Deutschland weiterhin Militärhilfe an Israel, die zur Unterstützung dieser Aktivitäten verwendet wird. Deutschland hat sich weitgehend ruhig verhalten und Israels Militäroperationen subtil unterstützt, während andere Nationen, darunter die Niederlande und Luxemburg, zur Mäßigung gemahnt und Verantwortung gefordert haben. Deutschlands Untätigkeit ist eine moralische Frage und nicht nur eine Frage der Außenpolitik. Dass Deutschland Israel die Verantwortung für sein Verhalten abspricht, stellt ein großes moralisches Versäumnis dar, wenn man bedenkt, dass über 80 % der Bevölkerung des Gazastreifens von humanitärer Hilfe abhängig sind und die Militärschläge Krankenhäuser und Schulen zerstört haben. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, die versucht haben, Gespräche über die menschlichen Kosten des israelisch-palästinensischen Problems zu führen, hat die deutsche Führung beschlossen, geopolitischen Erwägungen Vorrang vor humanitären Werten einzuräumen. Deutschland hat sich durch die Vernachlässigung der israelischen Behandlung der Palästinenser am anhaltenden Elend einer ganzen Gemeinschaft schuldig gemacht.

Die politische Elite Deutschlands, wie Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck, haben regelmäßig den Antizionismus angeprangert und pro-palästinensische Ansichten gedämpft. Diese Führungspersönlichkeiten haben die gleiche unhinterfragte Linie wie ihre Vorgänger beibehalten und damit eine Politik unterstützt, die Israel vor weltweiter Kritik schützt. Das Beispiel der palästinensisch-deutschen Journalistin Nami al-Hassan, die vom ZDF entlassen wurde, weil sie Israel kritisiert hatte, zeigt, wie erschreckend die Auswirkungen der deutschen Politik auf die freie Meinungsäußerung sind. Israel nicht zu unterstützen, wird in vielen Gegenden Deutschlands zunehmend als Landesverrat empfunden, wodurch die Grenzen zwischen politischer Haltung und nationaler Identität verwischt werden. Getrieben von der Fixierung auf historische Schuld und der Weigerung, die eigenen Verbindungen zu untersuchen, hat Deutschlands Haltung gegenüber Israel seine moralische Integrität geschwächt. Die humanitäre Katastrophe wurde durch die Weigerung Deutschlands, Israel wegen seiner Militäraktionen im Gazastreifen zur Rede zu stellen, noch verschlimmert. Die besondere Verantwortung Deutschlands für die Aufrechterhaltung des Status quo zeigt sich in der deutlichen Diskrepanz zwischen seiner Haltung und der anderer europäischer Länder, die zumindest Besorgnis zeigen und Kommunikation einfordern. Die deutsche Haltung gegenüber Israel zeigt eine politisch beschleunigte Ausrichtung, die das Leid der palästinensischen Bevölkerung übersieht, und nicht das Engagement für Gerechtigkeit.

Deutschland muss seine Strategie jetzt ändern. Es ist nicht mehr möglich, die humanitären Schäden in Gaza zu ignorieren; daher sollte Deutschland seine Position als europäische Großmacht nutzen, um eine ausgewogene Außenpolitik zu fördern, die die Rechte und die Würde aller Menschen in diesem Gebiet respektiert. Deutschland läuft Gefahr, die Fehler der Vergangenheit zu verschlimmern, indem es Israel aus der Verantwortung entlässt, während die Palästinenser leiden. Die Welt beobachtet, und es ist mehr als offensichtlich, dass der derzeitige Kurs Deutschlands - bei dem geopolitische Belange an die Stelle der Menschenrechte treten - unhaltbar ist. Wir brauchen dringend einen Wandel hin zu einer ethischeren und gerechteren Außenpolitik, die alle Seiten in die Pflicht nimmt. Es steht viel auf dem Spiel, so dass eine Vernachlässigung des Handelns lang anhaltende Auswirkungen auf die nächsten Generationen haben könnte.

Quellen:

United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA)

Human Rights Watch Reports on Gaza

The Guardian, 2023

B’Tselem Reports on Israeli Military Operations