Von Hussein Pabarja
Zusätzlich zu den gefährlichen Grenzübertritten sind Migrantenkinder in Europa körperlichen Misshandlungen durch Grenzbehörden, der Trennung von ihren Familien und der Unterbringung in überfüllten, unzureichenden Lagern ausgesetzt. Jüngste Berichte haben alarmierende Fälle von sexuellem Missbrauch aufgedeckt. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)[i] hat auf eine besorgniserregende Zunahme der Ausbeutung dieser jungen Migranten hingewiesen. „Sexueller Missbrauch in Einrichtungen, in denen Kinder geschützt werden sollten, ist verabscheuungswürdig und stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar“, erklärte FRA-Direktor Michael O'Flaherty in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung.
Geschichte des Missbrauchs in europäischen Auffanglagern
In den letzten Jahren hat die Geschichte des Missbrauchs in europäischen Aufnahmezentren, insbesondere bei Einwandererkindern, zunehmend Besorgnis erregt. Die Zunahme der Migration aus Konfliktgebieten hat diese Probleme noch verschärft und zu weit verbreiteten Berichten über Misshandlungen geführt. Laut Treffpunkteuropa[ii] erreichte die Zahl der Asylbewerber in der EU im Jahr 2015 etwa 1,2 Millionen, die hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan und dem Irak stammen. Im Jahr 2020 lag die Zahl der neuen Asylanträge bei rund 417.000. Allein in Griechenland sind die Aufnahmezentren stark überfüllt. Das Lager Moria auf Lesbos zum Beispiel war für 3.000 Menschen ausgelegt, beherbergte aber in der Spitze im Jahr 2020 über 20.000.
Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass die Bedingungen in diesen Zentren katastrophal sind. So wurde im Lager Moria von eingeschränktem Zugang zu sauberem Wasser, unzureichenden sanitären Einrichtungen und unzureichender Lebensmittelversorgung berichtet. Amnesty International[iii] stellte fest, dass sich in einigen Zentren bis zu 100 Personen eine einzige Toilette teilen mussten. Human Rights Watch berichtete über zahlreiche Fälle von Gewalt, darunter sexuelle Übergriffe und körperliche Misshandlungen. Eine Umfrage von Ärzte ohne Grenzen im Jahr 2019 ergab, dass fast 25 % der Kinder in griechischen Aufnahmezentren aufgrund von Gewalt und unsicheren Bedingungen Anzeichen für psychische Probleme zeigten. Die genaue Zahl der Todesfälle von Kindern in europäischen Aufnahmelagern ist schwer zu ermitteln, da zu wenig berichtet wird. Mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle haben jedoch das Ausmaß des Problems verdeutlicht. So starben 2019 mindestens drei Kinder im Lager Moria aufgrund von vermeidbaren Krankheiten wie Infektionen und mangelnder medizinischer Versorgung. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten berichtete über Ausbrüche von Krankheiten wie Krätze und Atemwegsinfektionen in überfüllten Zentren. Im Jahr 2018 berichtete UNICEF, dass 55 % der minderjährigen Migranten in Griechenland keinen Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung hatten.
Menschenrechtsorganisationen haben mehrere Klagen gegen europäische Regierungen eingereicht. So wurde beispielsweise 2020 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Klage gegen Griechenland wegen der Bedingungen im Lager Moria eingereicht, in der Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention geltend gemacht wurden. Der Guardian berichtete 2020 über die „unmenschlichen Bedingungen“ im Gefangenenlager auf Lesbos und lenkte damit die internationale Aufmerksamkeit auf das Thema. Human Rights Watch und Amnesty International haben zahlreiche Berichte veröffentlicht, in denen sofortige Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen und zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen, insbesondere von Kindern, gefordert werden. Die Europäische Union hat erhebliche Mittel zur Bewältigung der Krise bereitgestellt. So hat die EU Griechenland im Jahr 2020 700 Millionen Euro für die Bewältigung der Migrationskrise zur Verfügung gestellt. Es gab jedoch Kritik an der Wirksamkeit und Zuweisung dieser Mittel.
Wie der neue Migrationspakt der EU den Flüchtlingsschutz untergräbt
Der neue EU-Migrationspakt stellt eine erhebliche Bedrohung für internationale Rechtsstandards[iv] und die Menschenrechte in Europa dar. In der Vergangenheit haben Migrationsfragen der extremen Rechten als politisches Instrument gedient, aber die etablierte Politik hat diese Ansichten zunehmend übernommen, was zu einer stärker ausgrenzenden und rechtsgerichteten Politik führt. Etwa jeder vierte Migrant, der in die EU einreist, sieht sich während seines Asylverfahrens schwerwiegenden Problemen gegenüber, darunter potenzieller Missbrauch und Inhaftierung, während 90 % der Asylbewerber mit erheblichen Verzögerungen konfrontiert sind, die oft mehr als 12 Monate bis zur Bearbeitung ihrer Anträge betragen. Der Migrationspakt“, der im Dezember vorläufig vereinbart und am 8. Februar von den Mitgliedstaaten angenommen wurde, muss noch endgültig bestätigt werden. Während EU-Beamte ihn als historische Errungenschaft bezeichnen, kritisieren Menschenrechtsorganisationen ihn als Katastrophe.
Der Pakt führt neue Maßnahmen in allen Phasen des Asylverfahrens ein, von der Erfassung biometrischer Daten bis zur Zuweisung der Zuständigkeit für die Bearbeitung von Anträgen. Menschenrechtsorganisationen warnen, dass der Pakt zu einer verstärkten Inhaftierung von Asylbewerbern, einschließlich Familien mit Kindern, unter gefängnisähnlichen Bedingungen führen könnte. Darüber hinaus wird befürchtet, dass der Pakt auch zu mehr Gewalt durch die Grenzbehörden führen und Abschiebungen in unsichere Drittstaaten ermöglichen könnte.
Statistiken zeigen[v], dass 70 % der Asylbewerber berichten, dass sie an den Grenzen Gewalt oder Misshandlungen erfahren haben. Amnesty International geht davon aus, dass das Leid der Asylbewerber unter den neuen Regelungen um 20 % zunehmen wird, und weist darauf hin, dass Tragödien wie der Schiffbruch von Pylos im Jahr 2023, bei dem über 600 Migranten ums Leben kamen, nicht verhindert werden konnten.
Länder wie Polen und Ungarn[vi] haben den obligatorischen Umsiedlungsmechanismus abgelehnt und sich stattdessen für die Zahlung von 20.000 Euro (21.550 US-Dollar) pro Flüchtling entschieden. Auf diese Weise umgehen sie ihre Verpflichtungen nach EU- und Völkerrecht und verlagern die Last auf die Länder an den EU-Außengrenzen. Dies erhöht nicht nur die Belastung dieser Länder, sondern untergräbt auch die grundlegenden Rechtsnormen zum Schutz von Flüchtlingen und untergräbt die kollektive Antwort der EU auf die Herausforderungen der Migration und die grundlegenden Flüchtlingsschutzstandards.
[i] https://fra.europa.eu/en/publication/2024/fundamental-rights-report-2024
[ii] https://www.treffpunkteuropa.de/reform-des-europaischen-asylsystems?lang=fr
[iii] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2015/08/chaos-and-squalid-conditions-face-record-number-of-refugees-on-lesvos/
[iv] https://www.aljazeera.com/opinions/2024/2/12/the-eus-migration-policies-and-the-end-of-human-rights-in-europe
[v] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/12/eu-migration-pact-agreement-will-lead-to-a-surge-in-suffering/
[vi] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-asylstreit-100.html
Your Comment