15.04.2023, 13:00
Journalist ID: 2387
News ID: 85083415
T T
3 Persons

Tags

Die deutsche Beteiligung an den Asienkonflikten

15.04.2023, 13:00
News ID: 85083415
Die deutsche Beteiligung an den Asienkonflikten

Teheran (IRNA) - Deutschlands Geschichte des Militarismus und der Aggressivität im 20. Jahrhundert hat sein Verhältnis zum Krieg erschwert. Die Teilnahme der Nation an den beiden Weltkriegen I und II hat viel Schmerz, Verwüstung und Todesopfer verursacht. Im Gefolge dieser Kriege hat Deutschland einen Prozess der Selbstreflexion durchlaufen und die Gefahren des Militarismus und des militanten Nationalismus erkannt.

Von Hossein Pabarja

Deutschlands Kriegsbeteiligung in Westasien  

Der Koreakrieg[i], der von 1950 bis 1953 dauerte, war der erste ernsthafte Konflikt, an dem Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt war. Deutschland war nicht in der Lage, Truppen zu den Kriegsanstrengungen beizusteuern, da es sich noch in der Erholungsphase befand. Dennoch leistete Deutschland den Vereinigten Staaten wirtschaftliche Unterstützung in Form von Gütern und Dienstleistungen, die den amerikanischen Kriegsanstrengungen zugute kamen. Die deutsche Regierung unterstützte auch die amerikanischen Nachrichtendienste und gestattete dem US-Militär, seine Luftwaffenstützpunkte zu nutzen. Aufgrund wachsender Befürchtungen, dass die Sowjetunion, die seit Ende 1949 über Atomwaffen verfügte, einen offensiven militärischen Feldzug in Westeuropa starten würde, erließen die Vereinigten Staaten 1950, nur wenige Wochen nach Beginn des Koreakriegs, eine Direktive an Frankreich, die schnelle Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland zu akzeptieren.

Der Vietnamkrieg[ii], der von 1955 bis 1975 dauerte, war der nächste bedeutende Konflikt, an dem Deutschland beteiligt war. Die deutsche Regierung unter der Leitung von Bundeskanzler Konrad Adenauer unterstützte das amerikanische Vorgehen in diesem Konflikt. Der Widerstand der Bevölkerung verhinderte jedoch, dass die Regierung Truppen zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen entsandte. Dennoch war Deutschland aufgrund seiner umfangreichen Wirtschaftshilfe für die Vereinigten Staaten einer der wichtigsten Geldgeber für die Kriegsanstrengungen.  

Deutschlands Kriegsbeteiligung im Nahen Osten

Nachdem der Iran im ersten Golfkrieg[iii] 1982 an Boden gewonnen hatte, stiegen die deutschen Rüstungslieferungen an den Irak rapide an.  Tatsächlich entwickelte sich Deutschland während des Konflikts zum wichtigsten Waffenlieferanten des Irak und lieferte Waffen im Wert von Milliarden Euro. Der Status Deutschlands als bedeutender Rüstungslieferant war umstritten und stieß in einigen Kreisen auf Kritik. Vor allem die deutsche Regierung geriet in die Kritik, weil sie Waffenlieferungen an Länder zuließ, die in einen gewaltsamen und langwierigen Konflikt verwickelt waren. Deutsche Unternehmen lieferten in den 1980er Jahren Chemikalien und Maschinen in den Irak, die zur Herstellung von chemischen Waffen, insbesondere von Giftgas, verwendet wurden. Dazu gehörte auch Thiodiglykol, ein Vorläufer von Nerven- und Senfgas. Es wurde auch behauptet, dass deutsche Unternehmen dem Irak Hilfsmittel wie Reaktoren und Kondensatoren geliefert haben, die für die Herstellung von Chemiewaffen benötigt wurden. Trotz des völkerrechtlichen Verbots des Einsatzes von Chemiewaffen war die deutsche Regierung über diese Geschäfte informiert und hat sie gebilligt. Die Weltgemeinschaft verurteilte den Einsatz von Chemiewaffen durch den Irak während des Iran-Irak-Krieges scharf, und Deutschland geriet wegen seiner Beteiligung an der Bereitstellung der wesentlichen Lieferungen unter Beschuss. Nach dem Krieg verschärfte Deutschland die Ausfuhrbeschränkungen für Produkte mit doppeltem Verwendungszweck, die für militärische Zwecke verwendet werden können, einschließlich Vorläufersubstanzen für chemische Waffen.

Als Mitglied der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF) und später der Resolute Support Mission (RSM) ist Deutschland seit 2001 am Afghanistankrieg[iv] beteiligt. Das Land engagierte sich nach den Terroranschlägen vom 11. September in den USA mit der Absicht, zum Wiederaufbau und zur Stabilisierung Afghanistans beizutragen. Die deutsche Beteiligung an dem Konflikt umfasste die Entsendung von Truppen, die Ausbildung und Beratung der afghanischen Sicherheitskräfte sowie die Finanzierung von Hilfs- und Entwicklungsinitiativen. Obwohl einige die deutsche Militärpräsenz und die langsamen Fortschritte bei der Herstellung von langfristiger Sicherheit und Frieden in Afghanistan kritisiert haben, ist das Engagement des Landes in dem Konflikt auch umstritten. Während des Afghanistankrieges wurden Vorwürfe über Kriegsverbrechen durch deutsche Soldaten erhoben. Einer der bekanntesten Fälle war der Bombenanschlag in Kundus im Jahr 2009, als ein deutscher Kommandeur einen US-Kampfjet anwies, zwei von Taliban-Kämpfern gestohlene Treibstofftanks zu bombardieren. Bis zu 142 Menschen, darunter viele Zivilisten, starben bei dem Angriff. Kritiker in Deutschland warfen dem Militär vor, mit diesem Vorfall gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen und ein Kriegsverbrechen begangen zu haben. In einer Militäreinrichtung in Kundus wurde 2013 berichtet, dass deutsche Soldaten afghanische Gefangene misshandelten und missbrauchten. Diese und andere Vorwürfe von Kriegsverbrechen waren Gegenstand von Ermittlungen der deutschen Regierung, und einige Offiziere wurden angeklagt und für schuldig befunden.    

Die Beteiligung Deutschlands am Jemen-Krieg[v] ist seit Beginn des Konflikts ein umstrittenes Thema. Deutschland hat sich zwar nicht direkt an der Militäraktion beteiligt, aber die von Saudi-Arabien angeführte Koalition, der zahlreiche Menschenrechtsverletzungen im Jemen vorgeworfen werden, umfassend unterstützt. Deutschland ist einer der weltweit führenden Waffenexporteure, und Saudi-Arabien ist einer seiner größten Kunden. Seit 2015 hat Deutschland Waffen im Wert von über 1,5 Milliarden Euro nach Saudi-Arabien exportiert, darunter Panzer, Artillerie und Kleinwaffen. Diese Exporte wurden von Menschenrechtsorganisationen und einigen Politikern kritisiert, die argumentieren, dass sie zur militärischen Kampagne der saudi-geführten Koalition im Jemen beitragen und die humanitäre Krise verschärfen. Als Reaktion auf diese Bedenken verhängte Deutschland 2018 ein Waffenembargo gegen Saudi-Arabien und begründete das Verbot mit der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi und dem Konflikt im Jemen. Das Embargo wurde jedoch 2019 auf Druck der deutschen Rüstungsindustrie und des Wunsches der Regierung, die diplomatischen Beziehungen zu Saudi-Arabien aufrechtzuerhalten, wieder aufgehoben.

[i] https://en.yna.co.kr/view/AEN20180622007000315

[ii] https://www.dw.com/en/looking-at-germanys-role-in-the-vietnam-war-50-years-later/a-64536732#:~:text=East%20Germany's%20involvement%20was%20extensive,trade%20unionists%20alone%20donated%20blood.

[iii] https://www.nonproliferation.org/wp-content/uploads/npr/81ali.pdf

[iv] https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/schwerpunkte/abzug-afghanistan/bundeswehr-afghanistan-2001-2010

 [v]https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fpolitik%2Fdeutschland%2F2023-03%2Fruestungsexporte-saudi-arabien-bundesregierung

Folgen Sie IRNA auf Twitter! @irna_German

3 Persons

Ähnliche Nachrichten

Your Comment

You are replying to: .